Ausstellung:

GRENZENLOS - VOM FLIEGEN UND VOM SCHWIMMEN

Arbeiten von Irene Bauer-Conrad und Marlies Poss

Ausstellung Okt. 2025

 

GRENZENLOS - VOM FLIEGEN UND VOM SCHWIMMEN


DER GEIST DES VOGELS

Der Vogel ist eine Maschine, die nach mathematischen Gesetzen arbeitet. Es liegt in der Macht des Menschen, diese Maschine mit all ihren Bewegungen nach zubauen, aber nicht mit der selben Kraft. Der vom Menschen gebauten Maschine fehlt nur der Geist des Vogels, und dieser Geist muss durch den Geist des Menschen ersetzt werden. Codex Atlanticus, 161 r-a

So hätte Leonardos Beitrag zu unserem Projekt VOM FLIEGEN UND SCHWIMMEN, ungefähr gelautet !?
Fliegen - ein uralter Traum der Menschheit.

Es gab viele Pioniere die einst versuchten ihn zu verwirklichen.

Daidalos und Ikaros, Leonardo da Vinci, Otto Lilienthal und der Schneider von Ulm fallen mir gleich ein. Das Fliegen mit einem Ballon das gab es schon länger, aber mit Flügeln wie ein Vogel, das war unvorstellbar.

Otto Lilienthal schaffte ein Flug von 200 Metern und stürzte am Gollenberg durch eine Windböe aus 15 Meter Höhe ab. Der Schneider Albrecht Berblinger landete einige Jahrzehnte vor Lilientahl bei einer Flugvorführung in der Donau. Er erntete zwar viel Spott kam aber mit dem Leben davon. Er erfand die erste bewegliche Beinprothese der Welt!

WARUM FLIEGEN EIN WENIG WIE SCHWIMMEN IST.

Das beweist der Schweizer Arzt, Mathematiker und Physiker Daniel Bernoulli (1700-1782) in seinem nach ihm benannten Prinzip. Das Zauberwort heißt Auftrieb. Luft bewegt sich auf der gewölbten Oberseite schneller als auf der geraden Unterseite. Der Luftdruck ist über den Flugzeug-Tragflächen geringer als darunter und so entsteht ein Auftrieb. Dieser Bernoulli Effekt macht das Fliegen erst möglich und auch für das Schwimmen ist er von hoher Relevanz Es gibt Parallelen zwischen den Strömungslehren von Wasser und Luft, der Aerodynamik

Dem Schwimmer ergeht es wie einem Flugobjekt, er muss dem Drang widerstehen nicht abzusinken.

Aber wir wollen uns nicht mit der Aerodynamik beschäftigen, nein, uns geht es um die AURA vom FLIEGEN UND SCHWIMMEN, um Mythen und Geschichten, von Booten und Schiffen von Vögeln, Fledermäusen, Fröschen, Ratten, Insekten und Flugobjekten aller Arten. Zum Einsatz kommen die unterschiedlichsten Materialien und Techniken und die wollen wir gerne zeigen.

Wenn du einmal das Fliegen empfunden hast, wirst du immer auf Erden wandeln mit deinen Augen himmelwärts gerichtet, denn dort bist du gewesen und dort wirst du immer wieder sein.         Leonardo da Vinci

GENZENLOS - VOM FLIEGEN UND VOM SCHWIMMEN

von MARLIES POSS und mir, IRENE BAUER-CONRAD

Kaum hatten wir das Thema gefunden und einen Text dazu verfasst, da wuchsen meiner Phantasie Flügel. Mal flatterte sie zu meinem Leonardobuch, aus dem Jahre 1939,  herrlich vergilbt, 6kg schwer und 520 Seiten stark , um dort auf Seite 347 zu landen. Hier beginnt er, der Codex über den Flug der Vögel". Eröffnet wird der Text mit folgenden Worten: "Sein Majestät der König und Kaiser hat der Leonardoausstellung gestattet, den "Codex über den Flug der Vögel", der in der Königlichen Bibliothek zu Turin aufbewahrt wird, zu photographieren".  Kaum dort in diesem wunderbar antiquierten Text gelandet, schwirrten die Gedanken weiter zu den Aphorismen von Leonardo die gleich nebenan im Regal stehen.

2 Aphorismen sind mir gleich präsent. Der eine, da er so vieldeutig ist, "DIE FLÜGELTIERE WERDEN DIE MENSCHEN AUF IHREN FEDERN TRAGEN" und der andere, da er ausgezeichnet zu meinen Arbeiten passt, "MIT STEIN UND EISEN WIRD MAN DINGE SICHTBAR MACHEN, DIE VORHER NICHT ZU SEHEN WAREN". Die Phantasie ist nicht zu bremsen und schwebt weiter nach Vinci. Hier im Museum in Vinci stehen die Nachbauten seiner Flugmaschinen, "UCCELLO" und "VOLATILE" genannt. Mit diesen beiden Wörtern bezeichnete Leonardo sowohl den Vogel als auch die Flugmaschinen. Von hier ist es nur ein Kurzflug weiter und ich lande in der Villa Anchiano dem Geburtsor Leonardos.

Hier am Tisch in Leonardos Kinderzimmer,
fälltes nicht schwer zurück zu gleiten in das Jahr 1452.  Es war an einem Sonnabend am 15. April um 3 Uhr nachts, als Leonardo geboren wurde. Die Aura an diesem Ort stimuliert.

Die Erinnerung an die Kieselsteine die ich einst dort im Garten sammelte, holte mich wieder zurück in die Gegenwart. Der Gedankenrundflug endete wieder in meinem Atelier und ich sehe auf den Sack mit der gesammelten Erde und den Steinsack aus Anchiano vor mir stehen und beginne mit der Arbeit zum Thema

GENZENLOS - VOM FLIEGEN UND VOM SCHWIMMEN


NANU - betrachtet eine Fledermaus - Fliegen möchte er
OBJEKT: Fledermauspräparat, Wirbelknochen, Murmeltierschädel auf Pflasterstetn
Breite: 45 cm Höhe: 35 cm Tiefe: 25 cm


BIENENARCHE IM MONDSCHEIN
Assemblage: Bienen in Pflanzenschote, Metallscheibe mit Rostspuren auf Pappe, mit Asche grundiert
Breite: 18 cm Höhe: 24 cm


ARCHE NOAH

Irene Bauer-Conrad